1
Einführung
In der Gegenwart die Zukunft im Blick

Unser Leitbild zeigt auf, dass wir die Herausforderungen von Gegenwart und Zukunft selbstbewusst annehmen wollen.

8
Unser Selbstverständnis
KOLPING - verbindende Gemeinschaft

Wir sind ein Verband von engagierten Christen, offen für alle Menschen, die auf der Grundlage des Evangeliums und der katholischen Soziallehre / christlichen Gesellschaftslehre Verantwortung übernehmen wollen.

15
Unsere Grundlagen
Verwurzelt in Gott und mitten im Leben

Wir bekennen uns zu Jesus Christus und seiner Frohen Botschaft.

21
Unsere Grundlagen
Adolph Kolping - ein Mensch, der begeistert

Adolph Kolping lebte aus einem tiefen Gottvertrauen. Er war begeistert von Jesus Christus und liebte seine Kirche mit ihren Licht- und Schattenseiten.

29
Unsere Grundlagen
Das christliche Menschen- und Weltbild

Die Prinzipien Personalität, Subsidiarität und Solidarität der katholischen Soziallehre geben Orientierung für eine soziale Ordnung, die dem christlichen Menschenbild entspricht.

38
Unser Weg
Weggemeinschaft der Generationen

Das Kolpingwerk wird als Weggemeinschaft vor allem im Leben der Kolpingsfamilie erfahrbar. Sie lebt vom partnerschaftlichen Miteinander der Generationen.

44
Unser Weg
Lernen und Bildung als Aufgabe

Persönliche und berufliche Bildung und ständiges Lernen sind Voraussetzung für eine eigenverantwortliche und dem Gemeinwohl verpflichtete Lebensgestaltung. Lernen und Bildung sind ein wesentliches Merkmal unseres verbandlichen Wirkens und Handelns.

51
Unser Weg
Mitmachen schafft Einfluss

Die sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Fragen fordern unser gesellschaftspolitisches Engagement. Diese Herausforderung nehmen wir als katholischer Sozialverband wahr.

58
Unser Weg
In der Kirche zu Hause

Quelle unseres Engagements ist das geistlich-religiöse Leben. Es geschieht durch die persönliche Begegnung mit Jesus Christus und findet seinen Ausdruck im Gebet und in der tätigen Liebe, im Hören des Wortes Gottes und in der Feier der Sakramente.

65
Unser Handeln
Wir eröffnen Perspektiven für junge Menschen

KOLPING gibt jungen Menschen Orientierung und unterstützt sie bei der Entwicklung ihrer Persönlichkeit und Zukunftsplanung. Damit tragen wir zur Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft bei.

71
Unser Handeln
Wir gestalten Arbeitswelt mit

KOLPING versteht Arbeit als Möglichkeit zur persönliche Entfaltung, als Beitrag für die Gesellschaft und als Schöpfungsauftrag zur Gestaltung der Welt. Für uns sind Erwerbsarbeit, Familienarbeit und ehrenamtliche Arbeit grundsätzlich gleichwertig. Wir treten für die Gleichberechtigung und Gleichstellung von Frauen und Männern in der Arbeitswelt ein.

79
Unser Handeln
Wir sind Anwalt für Familie

KOLPING versteht Familie als eine auf Dauer angelegte Lebens-, Verantwortungs- und Wirtschaftsgemeinschaft von Frau und Mann mit ihren Kindern. Dieser Begriff von Familie schließt alleinerziehende Mütter und Väter mit ein. Nach unserem Verständnis ist die vor Gott und den Menschen geschlossene Ehe die beste Voraussetzung für das Gelingen von Familie.

86
Unser Handeln
Wir bauen an der Einen Welt

KOLPING fordert auf zu partnerschaftlichem Miteinander als Voraussetzung für Verständnis und Toleranz gegenüber Fremden in unserem Land. Durch sie erleben wir oftmals eine Bereicherung für uns und unsere Gesellschaft.

PlayPause
previous arrow
next arrow

Aktuelles

  • Strahlend-buntes Wiederaufleben der Familienfasnacht am 21. Februar
    Die Sonne strahlte von Wolken ungehindert aus einem leuchtend blauen Himmel bei einer frühlingshaften Außentemperatur von 16°. Der leichte Südwestwind verstärkte noch die Lust so vieler Menschen auf einen Aufenthalt im Freien, auch bei den am Fasnachtsdienstag immer noch stattfindenden Umzügen. Bunt und appetitlich waren die von 20 Kolpingmitgliedern und -freunden gespendeten Kuchen und Torten, die nach fachkundigem Aufschneiden auf dem Büffet präsentiert wurden. Ergänzt wurde das kulinarische Angebot durch Butterbrezeln und Käsebrötchen sowie durch diverse Heiß- und Kaltgetränke. Das einladende Buffet wurde auch sofort von den ersten ankommenden Besucher*innen in Augenschein genommen. Die farbenfrohen, oft phantasievollen Verkleidungen und kunstvoll […]

  • Gebrauchtkleider-Sammlung vom 28. Januar
    Das Thermometer spielte um den Gefrierpunkt und den Himmel bedeckten hochstehende Wolken. Erfreulicherweise hatte sich jedoch der eisige Nordost-Wind, der die Zeit davor für anhaltendes Frieren sorgte, etwas beruhigt. So wären es für den bewusst und wie immer so früh im Jahr anberaumten Sammeltermin nahezu optimale Arbeitsbedingungen gewesen, wenn nicht unerwartet aufgetretene Ausfälle durch Krankheit und Urlaub die Zahl der ursprünglich vorgesehenen Sammelhelfer hätte schrumpfen lassen. Dies konnte nur durch einen spontan entstandenen alternativen Einsatz etwas kompensiert werden. […]

  • Ein Vorbild für Hilfe in schwieriger Zeit: Adolph Kolping
    Gerade in unserer Zeit, wo zielgruppengerechtes Helfen in so unterschiedlichen Situationen lebensnotwendig ist, strahlt das Vorbild Adolph Kolpings aus dem 19. Jahrhundert zu uns herüber. Dieser Priester hat den durch die stürmisch voranschreitende Industrialisierung an den Rand der Gesellschaft gedrängten, oft wirtschaftlich unbedeutend gewordenen Handwerksgesellen konkrete Unterstützung geleistet. In vertrauter katholischer Umgebung schuf er für sie Gemeinschaft sowie Bildung und Unterkunft in seinen Gesellenheimen. Damit bleibt er ein Wegweiser als Sozialreformer auch in unserer Zeit. […]

  • Nikolaus-Besuche
    Unsere alljährliche Nikolaus-Aktion unter der Regie von Klaus Dürk findet am Montag, den 5. und Dienstag, den 6. Dezember statt. Kinder in Bühler Familien der Kernstadt und der Stadtteile können der Nikolaus und sein Knecht Ruprecht am Spätnachmittag und frühen Abend besuchen. Die dabei erhaltenen Spenden kommen bedürftigen Familien zugute. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Daniela Stengel (Anwaltskanzlei Stengel), Tel. 0 72 23 – 28 19 99 5 oder mail@ra-stengel.de