Kategorie-Archiv

166 Artikel

Geführter Besuch beim SWR vom 15. März

Geführter Besuch beim SWR vom 15. März

18 Teilnehmer*innen begaben sich per Linienbus oder in Fahrgemeinschaften zum SWR Funkhaus nach Baden-Baden in die Hans-Bredow-Straße. Mit rund 1.700 Beschäftigten, darunter 500 freien Mitarbeitern, die regelmäßig für den Sender tätig sind, ist der öffentlich-rechtliche Sender einer der größten Arbeitgeber in Baden-Baden.

Neuer Standort und neue Spielregeln: Familienfasnacht am 4. März

Neuer Standort und neue Spielregeln:        Familienfasnacht am 4. März

Einen schwungvollen Schlussakkord zum Bühler Fasnachtsgeschehen setzten Julia und Julian mit ihren sechs Spielhelfer*innen an diesem Dienstag mit einer imaginären Weltreise. Die Dekoration im neuen Standort Gemeindezentrum Kappelwindeck signalisierte bereits die Internationalität der Gestaltung, was die Akteur*innen bei ihrem stimmungsvollen Einzug mit zwei Spielzeug-Flugzeugen noch betonten. Durch das dazu passende und in seiner Vielfalt und seinem Umfang höchst anspruchsvolle Musikprogramm navigierte souverän Andreas.

Ein stimmiger Nachmittag im Gedenken an Adolph Kolping

Ein stimmiger Nachmittag im Gedenken an Adolph Kolping

211 Jahre sind seit der Geburt unseres Gründers Adolph Kolping am 8. Dezember 1813 in Kerpen bei Köln vergangen und 159 Jahre seit seinem Tod am 4. Dezember 1865. Er erkannte die Nöte seiner Mitmenschen und entwickelte kreative Ideen zur Verbesserung der Lebensumstände seiner Handwerkskollegen auf Wanderschaft, die er auch nach seiner Priesterweihe mit Mut und Tatkraft umsetzte.

„Mein Schuh tut gut“-Aktion zugunsten der KOLPING INTERNATIONAL foundation

„Mein Schuh tut gut“-Aktion zugunsten der KOLPING INTERNATIONAL foundation

Zwischen Montag, dem 11. und Samstag, dem 16. November, standen zwischen 10 und 19 Uhr Kartons im Eingangsbereich des Gemeindezentrums in der Wiedigstraße 9 zur Aufnahme von ausrangierten, aber noch nutzbaren Alltagsschuhen bereit. Mehrere Mitglieder und Helfer der Kolpingsfamilie Bühl kümmerten sich darum, dass volle Kartons immer wieder in einen Lagerraum verbracht und leere aufgestellt wurden.