Kategorie-Archiv

4 Artikel

Aufbruchstimmung – Mitgliederversammlung vom 30. April

Aufbruchstimmung – Mitgliederversammlung vom 30. April

Nur wenige Sonnenstrahlen verschönten den windig-kühlen Abschied des Monats April. Kontrastreich warmherzig begrüßte Ulrika Gehring vom Vorsitzendenteam die 28 Teilnehmer der Kolpingsfamilie im Gemeindezentrum Bühl. Familiäre Verpflichtungen und vor allem unterschiedliche gesundheitliche Probleme hielten über zehn weitere Mitglieder von der Teilnahme ab.

Im Gespräch mit Pfarrer Andreas Schneider vom 16. März

Im Gespräch mit Pfarrer Andreas Schneider vom 16. März

25 Kolpingmitglieder, vor allem der älteren Generation, waren an diesem Nachmittag um 15 Uhr ins Katholische Gemeindezentrum St. Peter und Paul gekommen. Die mit farbensprühenden Primeln, einer Spende von Kolpingmitglied Conny Zink, dekorierten und für den Nachmittagskaffee gedeckten Tische im Kolpingraum versprachen einen gemütlichen Aufenthalt.

Friedensgebete am Friedenskreuz vom 27.2.22

Friedensgebete am Friedenskreuz vom 27.2.22

Unmittelbar nach dem erschreckenden Einfall russischen Militärs in der Ukraine konstituierte sich eine Gruppe von Akteurinnen und Akteuren zu einem Organisationsteam mit dem Ziel, ökumenisch und öffentlich für den Frieden zu beten. Maßgeblich beteiligt waren Dietmar Krauß und das Vorsitzendenteam Ulrika Gehring, Andrea Groll und Ilona Schopmans von der Kolpingsfamilie Bühl. Sie gehörten auch während der ergreifenden Gebetsstunde zu den Vortragenden ausgewählter und auf den Anlass optimal abgestimmter Gebetstexte.

Nikolaus-Aktions-Erlöse für Kinder-Projekt „Marahaba“

Nikolaus-Aktions-Erlöse für Kinder-Projekt „Marahaba“

(Foto von rangizzz / Adobe Stock)

Der Sozialreformer Adolph Kolping bot im 19. Jahrhundert den heimatlosen Handwerksburschen „auf der Walz“ Gemeinschaft und Bildung. Die aktuelle Kolpingsfamilie Bühl setzt diesen Gedanken seit nunmehr 56 Jahren in ihrer Nikolaus-Aktion um. Kindern werden nicht nur Geschenke überbracht, sondern auch die Geschichte vom Bischof Nikolaus von Myra (etwa 280-350) in der heutigen Provinz Antalya/Türkei erzählt, der seinen ererbten Reichtum an die Armen verteilte. Immer fließen die bei dieser Aktion eingenommenen freiwilligen Spenden in Projekte, die bedürftige Kinder nachhaltig unterstützen.