Führung im SWR Baden-Baden vom 29.03.
Vom SWF der SWR: 1998 entstand durch die Fusion des Südwestfunks Baden-Baden mit dem „Spätzlesender“ Süddeutscher Rundfunk in Stuttgart der Südwestrundfunk. Seitdem ist die Zentrale des neuen und zweitgrößten ARD-Senders (nach dem WDR) in Stuttgart. Rundfunktechnisch „versorgt“ werden offiziell die Länder Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz, empfangen werden kann der SWR aber auch mit guter Qualität im Saarland, dem südlichen Nordrhein-Westfalen, vor allem Köln (Sitz des WDR), sowie in Teilen von Bayern, der nördlichen Schweiz und dem westlichen Frankreich, über das Internet weltweit. Nach eigenen Angaben werden mit den insgesamt sechs Hörfunkprogrammen täglich sieben Millionen Menschen erreicht.